Bitte drehen Sie Ihr Smartphone


Um die Nutzung unserer Webseite für Sie so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, unterstützen wir auf diesem Gerät aktuell nur die Nutzung im Portrait-Mode (vertikale Ausrichtung).

Select
Weltweit diversifizierte Portfolios, professionell verwaltet

Das Anlagekonzept

Mit den Varianten Select und Select Nachhaltigkeit können Sie in eine klassische oder nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage investieren. In beiden Varianten stehen Ihnen fünf weltweit diversifizierte Portfolios mit unterschiedlicher Rendite-/Risikoausprägung zur Verfügung. Ihr Portfolio können Sie abhängig der gewählten Variante individuell mit attraktiven Investmentthemen wie Wasser, Digital Lifestyle, Gesundheit & Pflege oder Klimawandel auf Ihre persönlichen Wünsche ausrichten. Der professionelle Fondsauswahlprozess berücksichtigt bei der Portfoliozusammenstellung sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien, um so die aus Sicht der Deka Expertinnen und Experten besten ETFs und aktive gemanagten Fonds zu berücksichtigen. Die fortlaufende Portfolioüberwachung und das optional wählbare Risiko-Management, unterstützt durch fundierte wissenschaftliche Methoden und das Know-how unserer Expertinnen und Experten, sorgen dafür, dass Ihre Geldanlage stets in der Spur bleibt und gegen starke Marktschwankungen abgesichert wird. Die Portfolios sind dabei so ausgerichtet, dass sie stets ein optimiertes Rendite-Risiko-Profil aufweisen, also eine möglichst hohe Rendite bei geringstmöglicher Schwankung ausweisen.

Wissenschaftlich fundierte Portfolios

Die Select Portfolios werden mittels modernster mathematischer Methoden zusammengestellt.

Professionelle Vermögensverwaltung

Anlageexpertinnen und Anlageexperten beobachten die Portfolios und optimieren sie laufend in Bezug auf die Fondsauswahl.

Laufende Anpassung Ihres Portfolios

Änderungen an den Portfolios werden automatisch umgesetzt. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Portfolios mit überwiegend ETFs

ETFs bieten eine besonders kostengünstige Möglichkeit sich an den internationalen Kapitalmärkten zu beteiligen.

Wählen Sie zwischen klassischer und nachhaltigkeitsorientierter Geldanlage

Unsere Select Portfolios

Wie möchten Sie anlegen?

  • Nachhaltigkeitsorientierte Anlagemöglichkeit, ohne auf Wachstum zu verzichten

  • Berücksichtigung ökologischer, sozialer & ethischer Aspekte (ESG)

  • Individuelle Beimischung nachhaltigkeitsorientierter Investmentthemen

Select Nachhaltigkeit

Select 0

Risikostufe
1 von 5

Geringe 
Risikobereitschaft

Select 25

Risikostufe
2 von 5

Mäßige 
Risikobereitschaft

Select 50

Risikostufe
3 von 5

Ausgeprägte 
Risikobereitschaft

Select 65

Risikostufe
4 von 5

Hohe 
Risikobereitschaft

Select 90

Risikostufe
5 von 5

Sehr hohe 
Risikobereitschaft

Risikostufe 3 von 5

Ausgeprägte Risikobereitschaft

Select 0

Risikostufe
1 von 5

Select 25

Risikostufe
2 von 5

Select 50

Risikostufe
3 von 5

Select 65

Risikostufe
4 von 5

Select 90

Risikostufe
5 von 5

Select Nachhaltigkeit 50

Ausgewogenes Portfolio

50

Details

Welches Portfolio passt zu Ihnen?

Anlegermentalität ermitteln und Portfolio-Empfehlung erhalten

Depot unverbindlich speichern und beobachten

Jederzeit und überall Depot eröffnen - komplett digital

1

Anlegertyp ermitteln

2

Depot speichern

3

Depot eröffnen

Ökologisch, ethisch und sozial

Nachhaltigkeitsorientiert anlegen. Gutes Gewissen inklusive

Nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage umfasst nicht nur Umweltaspekte, sondern ein Engagement in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Daher kommt auch die häufig zu lesende Abkürzung ESG, die diese drei Säulen zusammenfasst.

Umwelt

Umwelt

  • Der Teilbereich „Umwelt (E)“ widmet sich unter anderem dem Thema Klimaschutz, aber auch CO2 Emissionen und grundsätzlicher Umweltpolitik.

  • Ebenso fließen Aspekte der Ressourcennutzung, Nahrung, Wasser und die Luftqualität unserer Erde in die Analyse ein.

Soziales

Soziales

  • „Soziales (S)“ berücksichtigt die elementaren Bereiche der Menschenrechte, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

  • Gleichermaßen werden beispielsweise soziale Standards in der Lieferkette von Unternehmen auf den Prüfstand gestellt.

Unternehmensführung

Unternehmensführung

  • Die Säule „Unternehmensführung (G)“ befasst sich mit dem Verhaltenskodex von Unternehmen, dem Vergütungssystem und mit der Transparenz und Berichterstattung.

  • Weiterhin können hier die Qualität und die Diversität von Organen innerhalb der Unternehmen von Interesse sein.

Umwelt

Umwelt

  • Der Teilbereich „Umwelt (E)“ widmet sich unter anderem dem Thema Klimaschutz, aber auch CO2 Emissionen und grundsätzlicher Umweltpolitik.

  • Ebenso fließen Aspekte der Ressourcennutzung, Nahrung, Wasser und die Luftqualität unserer Erde in die Analyse ein.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Zusammenfassung

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung für das Anlagekonzept „Select Nachhaltigkeit“ mit Nachhaltigkeitspräferenzen

Im Rahmen von Vermögensverwaltungen mit dem Anlagekonzept „Select Nachhaltigkeit“ erfolgt die Investition in Investmentanteile (im Folgenden: „Fonds“), die nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden. Bei der Auswahl der Investitionen werden sowohl ökologische als auch soziale und die verantwortungsvolle Unternehmens- und/oder Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Vermögensverwaltungen mit dem Anlagekonzept „Select Nachhaltigkeit“ verfolgen kein nachhaltiges Investitionsziel, bewerben allerdings sowohl ökologische als auch soziale Merkmale.

Kein nachhaltiges Investitionsziel

Mit den Vermögensverwaltungen des Anlagekonzepts „Select Nachhaltigkeit“ werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.

Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts

In den Vermögensverwaltungen mit dem Anlagekonzept „Select Nachhaltigkeit“ werden mindestens 75 Prozent des Anlagevermögens nach der nachfolgend beschriebenen ESG-Strategie verwaltet und folgen damit den beworbenen ökologischen und sozialen Merkmalen. Eine Ausweitung auf das gesamte Anlagevermögen wird darüber hinaus angestrebt.

Im Rahmen der Vermögensverwaltung erfolgen gemäß der vereinbarten Anlagestrategie Investitionen in Fonds, die nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden. Bei der Auswahl der Investitionen werden sowohl ökologische als auch die soziale und verantwortungsvolle Unternehmens- und/oder Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt.

Hierzu werden Ausschlusskriterien bei den Anlageentscheidungen im Rahmen der ESG-Strategie angewendet. Damit wird beabsichtigt, dass das Portfolio über Fonds nicht indirekt in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten investiert, die mit hohen negativen Auswirkungen im Bereich Umwelt und Soziales verbunden sind. Es werden gemäß der ESG-Strategie Fonds ausgeschlossen, die die Mindeststandards der Vermögensverwaltung in Bezug auf Nachhaltigkeit nicht einhalten indem sie beispielsweise eine bestimmte Nachhaltigkeitsbewertung nicht erreichen. Eine Beschreibung der Ausschlusskriterien befindet sich im Abschnitt „Anlagestrategie“.

Anlagestrategie

Die Anlagestrategie der Vermögensverwaltung richtet sich nach den Präferenzen, Zielen und Eigenschaften der Anlegenden und wird im Rahmen des Vertragsabschlusses mit dem Anlegenden vereinbart. Zur Erreichung der jeweiligen Anlageziele können je nach vereinbarter Anlagestrategie Investitionen in Aktien-, Renten-, Misch-, Geldmarkt- und Rohstofffonds sowie in vom Anlegenden jederzeit frei wählbaren Themenfonds erfolgen.

Die Auswahl der Fonds, in die die Vermögensverwaltung investiert, folgt einem strengen Auswahlprozess. Dabei werden die Fonds auf Basis interner Recherchen und Analysen sowie unter Verwendung von ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen bewertet und ausgewählt. Neben einer qualitativ notwendigen ESG-Mindestrating-Bewertung, die der Fonds erzielen muss, kommt zusätzlich ein Best-in-Class Ansatz zur Anwendung.

Darüber hinaus legt der Vermögensverwaltende übergreifend allen Investitionsentscheidungen die Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI) zugrunde. Zusätzlich müssen auch die Kapitalverwaltungsgesellschaften oder das Fondsmanagement, die in Frage kommende Fonds verwalten, die PRI berücksichtigen.

Bei den Investitionen in Fonds werden im Rahmen der ESG-Strategie keine Anlagen getätigt, wenn mehr als 3 Prozent der Unternehmen im Sondervermögen Verstöße gegen den UN Global Compact aufweisen.

Anlegenden stehen die nachfolgend beschriebenen Themen zur Auswahl; es können bis zu drei verschiedene Themen miteinander kombiniert und jederzeit nach eigenem Ermessen an- und abgewählt werden.

New Energy

Mit der Wahl des Themas New Energy entscheiden sich Anlegende für Investitionen in Aktienwerte von nachhaltigen Energieunternehmen. Nachhaltige Energieunternehmen sind solche, die in den Bereichen alternative Energie und Energietechniken tätig sind. Die Investition erfolgt mittelbar über einen geeigneten Investmentfonds, dessen Anlagepolitik auf das Erreichen des beschriebenen Anlageziels ausgerichtet ist. Eine Investition in Unternehmen, die den Sektoren Kohle und Verbrauchsmaterialien, Erdöl- und Erdgasexploration und -produktion sowie in integrierte Erdöl und Erdgasunternehmen zuzuordnen sind, ist ausgeschlossen. Im Zuge der Diversifikation können mittelbar über diesen Fonds begrenzte Engagements in Emittenten erfolgen, die die nachhaltigen Energie- und/oder die ESG-Kriterien nicht erfüllen.

Klimawandel

Mit der Wahl des Themas Klimawandel entscheiden sich Anlegende für die Investition in Wertpapiere von weltweit angesiedelten Unternehmen, deren wirtschaftliche Aktivitäten auf den Wandel zu kohlenstoffärmeren Energiequellen ausgerichtet sind. Dazu zählen beispielsweise Grundstoffanbieter oder Technologieunternehmen, die Technologien für kohlenstoffärmere Energieproduktionen entwickeln oder diese verwenden sowie solche, die in der Verteilung, Lagerung oder dem Transport dieser tätig sind. Die Investition erfolgt mittelbar über die Investition in einen geeigneten Investmentfonds.

Wasser

Mit der Wahl des Themas Wasser entscheiden sich Anlegende für die Investition in Wertpapiere von weltweit angesiedelten Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten in der Entwicklung, Herstellung und/oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Wassermanagement angesiedelt sind. Dabei zählen zum Segment Wasserwirtschaft unter anderem Unternehmen, die in den Bereichen Erzeugung, Aufbereitung, Versorgung, Entsalzung, Abfüllung, Transport und Versand von Wasser tätig sind. Die Investition erfolgt mittelbar über die Investition in einen geeigneten Investmentfonds. In diesem Zusammenhang ist es diesem Fonds auch gestattet, in Unternehmen zu investieren, die eine Verbesserung ihrer nachhaltigen Eigenschaften aufweisen und die wichtige Entwicklungen vornehmen, um diese Verbesserung in ihrer Unternehmensstrategie zu verankern.

Impact Investing

Mit der Wahl des Themas Impact Investing entscheiden sich Anlegende für Investitionen in Wertpapiere von Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) darstellen (Impact Investing). Die Investition erfolgt mittelbar über einen geeigneten Investmentfonds, dessen Anlagepolitik auf das Erreichen des beschriebenen Anlageziels ausgerichtet ist. Die Messung der Wirkung von Investitionen in diesem Fonds orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN). Bei der Auswahl des Fonds wird darauf geachtet, dass dieser nicht in Wertpapiere von Unternehmen investiert, die den nachhaltigen Mindestkriterien der Vermögensverwaltung nicht entsprechen.

Mobilität der Zukunft

Mit der Wahl des Themas Mobilität der Zukunft entscheiden sich Anlegende für die Investition in Wertpapiere von Unternehmen der Transportbranche, die überwiegend in der Erforschung, Entwicklung, Produktion und/oder dem Vertrieb von zukünftigen Technologien tätig sind. Den Investitionsschwerpunkt sollen hierbei Unternehmen bilden, die Umsätze aus wirtschaftlichen Aktivitäten erzielen, die den Wandel hin zu erneuerbaren Energien wie elektrischen, autonomen und/oder digital vernetzten Fahrzeugen forcieren. Als Bewertungsmaßstab gilt die Befähigung der Unternehmen, die mit dem Themenkreis Zukunft des Verkehrssektors verbundenen Risiken und Chancen zu bewältigen und dabei nachweislich ESG-Kriterien berücksichtigen. Die Investition erfolgt mittelbar über die Investition in einen geeigneten Investmentfonds. In diesem Zusammenhang ist es diesem Fonds auch gestattet, in einem begrenzten Maße in Unternehmen zu investieren, die die erneuerbaren Energie- und/oder ESG-Kriterien nicht erfüllen.

Nachhaltige Ernährung

Mit der Wahl des Themas Nachhaltige Ernährung entscheiden sich Anlegende für die Investition in Wertpapiere von Unternehmen, die mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten den Übergang zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und nachhaltigen Konsumverhaltensmustern fördern. Durch die Etablierung dieser Systeme sollen Natur- und Ökosysteme geschützt und Transparenz, Sicherheit sowie ein bewusster Konsum gefördert werden. Dabei erfolgt die Auswahl der Unternehmen nicht nach Sektoren, sondern kann sich an allen Branchen- und Industriezweigen orientieren, die thematisch mit dem Thema nachhaltige Ernährung verbunden sind - beispielsweise über die Bereiche pflanzliche und Biolebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Agrarwissenschaft und nachhaltige Verpackungen. Die Investition erfolgt mittelbar über die Investition in einen geeigneten Investmentfonds.

Aufteilung der Investitionen

Die Vermögensverwaltungen investieren in breit diversifizierte Portfolios. Während angestrebt wird, bei allen Investitionen ESG-Kriterien zu berücksichtigen, werden mindestens 75 Prozent der Investitionen zur Erreichung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale getätigt. Die Vermögensverwaltung strebt keine nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel, das mit der EU-Taxonomie konform ist, an. Daher beträgt der Mindestanteil nachhaltiger Investitionen mit Umweltziel, die mit der EU-Taxonomie konform sind, 0 Prozent. Es sind auch keine Investitionen in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie vorgesehen.

Zusätzlich dazu können im Rahmen der Vermögensverwaltung auch Investitionen erfolgen, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden. Hierunter können Fonds fallen, für die keine oder keine hinreichenden ESG-Daten vorliegen. Ein sozialer Mindestschutz wird bei diesen Investitionen hergestellt, in dem über die in der Anlagestrategie beschriebenen Ausschlusskriterien hinaus grundsätzlich nicht in Fonds investiert wird, die in Wertpapiere von Herstellern geächteter und kontroverser Waffen investieren. Zudem investiert die Deka nicht in Derivate mit einem Grundnahrungsmittel als Basiswert. Grundnahrungsmittel im Sinne dieses Ausschlusses sind Weizen, Mais, Reis, Hafer, Soja und Vieh.

Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale

Die Erfüllung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale wird im Rahmen von standardisierten Prozessen überwacht. So wird bei allen Investitionsentscheidungen sichergestellt, dass diese mit den festgelegten Kriterien übereinstimmen. Es können nur Investitionsentscheidungen getroffen und entsprechende Kauf- oder Verkaufstransaktionen durchgeführt werden, die im Rahmen der Vorabprüfung den definierten Kriterien entsprechen. Eine Transaktion kann nicht ausgeführt werden, wenn sie gegen die festgelegten ESG-Kriterien verstößt. Zudem werden im Rahmen von Nachhaltigkeitsanalysen die Ergebnisse der Investitionsentscheidungen kontinuierlich überprüft. Bei der Identifikation von Abweichungen von den definierten Kriterien (z.B. schwere Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact) gelten zum Beispiel interne Fristen für den Verkauf der betroffenen Fonds. Das Portfoliomanagement erhält zudem regelmäßig für die Investitionsentscheidung relevante Informationen bezüglich Veränderungen im investierbaren Anlageuniversum.

Methoden

Zur Messung der Nachhaltigkeitsindikatoren wird der Indikator Einhaltung der in der Anlagestrategie vereinbarten Ausschlusskriterien herangezogen. Der Indikator misst, ob die Fonds, in die die Vermögensverwaltung investiert, die in der Anlagestrategie definierten Ausschlusskriterien einhalten. Er bewertet, ob keine Investitionen in gemäß der Anlagestrategie ausgeschlossene Emittenten und/oder Fonds erfolgt sind. Eine detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien findet sich im Abschnitt „Anlagestrategie“.

Datenquellen und –verarbeitung

Die Nachhaltigkeitsdaten stammen mehrheitlich von externen Research- bzw. Ratingagenturen, wie MSCI ESG Research LLC oder einem anderen Anbieter. Die Daten der Research- bzw. Ratingagenturen bestehen teilweise aus reporteten aber auch aus geschätzten Daten. Zur Schließung von existierenden Datendefiziten nimmt die Deka zudem proaktiv Kontakt mit entsprechenden Unternehmen auf, um die verfügbaren Daten zu ergänzen. Grundsätzlich erfolgt keine Weiterverarbeitung der Daten durch die Deka im Sinne der Bildung von Scores. Die Daten werden in Investmentprozessen hinterlegt und genutzt, wie zum Beispiel zur Sicherstellung der Einhaltung der definierten ESG-Strategie.

Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten

Die Aus- und Bewertung von ESG-Daten stellt aktuell aufgrund bestehender Defizite bei der Verfügbarkeit grundsätzlich noch eine Herausforderung dar. Die Deka nutzt für ihre Analysen mehrheitlich Daten von externen Research- bzw. Ratingagenturen. Um aufgrund der teilweise noch limitierten Verfügbarkeit von Unternehmensdaten eine möglichst breite Datenverfügbarkeit zu gewährleisten, werden diese um Schätzwerte erweitert. Die Qualität und Vergleichbarkeit der erhobenen und geschätzten Daten wird durch die Nutzung von gängigen Marktstandards in der Erhebung und Verifizierung von Unternehmensdaten sowie der Generierung von Schätzwerten durch externe Research- bzw. Ratingagenturen sichergestellt. Es werden keine Schätzungen durch die Deka vorgenommen. Potenzielle Risiken durch die Datendefizite werden dadurch mitigiert, dass das potenzielle Anlageuniversum anhand von Positivlisten definiert wird und Emittenten nur auf diese Positivlisten aufgenommen werden, wenn entsprechende ESG-Daten vorliegen oder die Emittenten manuell überprüft wurden. Zudem werden Investitionen nur als nachhaltig gewertet, wenn die „Do Not Significant Harm-“ und „Good Governance-“ Prüfung durchgeführt werden können und keine Datendefizite bestehen.

Sorgfaltspflicht

Zur Wahrung der Sorgfaltspflicht wurden eine Reihe von Maßnahmen in Investitionsprozessen implementiert. In den Investmentprozessen der Vermögensverwaltung werden ESG-Kriterien mit besonderem Schwerpunkt betrachtet. Nachhaltigkeitsrisiken, welche sich aus der Analyse der ESG-Kriterien ergeben, werden mit Blick auf ihre finanzielle Wirkung kontinuierlich analysiert und die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse zu den Nachhaltigkeitsrisiken einzelner Emittenten im Rahmen des Investmentprozesses bei der Bewertung der Ertrags- und Risikoeinschätzung berücksichtigt. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition des Portfolios haben können. Nachhaltigkeitsrisiken können auf alle bekannten Risikoarten einwirken und als Faktor zur Wesentlichkeit dieser Risikoarten beitragen. Die Betroffenheit, Wahrscheinlichkeit und Schwere von Nachhaltigkeitsrisiken unterscheidet sich je nach Branche, Geschäftsmodell und Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten. Der Vermögensverwaltende setzt ein Sustainability Risk Komitee als Kontrollinstrument ein, welches kontinuierlich die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken einzelner Emittenten überprüft und konkrete Vorgaben für das unter Nachhaltigkeitsrisiken investierbare Anlageuniversum gibt. Hierzu gehören neben Informationen auf Einzelemittentenebene ebenso Einschätzungen, welche auf Basis einer globalen Wirtschaftsanalyse getroffen werden (Einfluss von ESG-Kriterien auf das Wirtschaftswachstum oder die soziodemographisch-bedingte Nachfragesituation). Hierbei wird bis auf Branchenebene beleuchtet, wie ESG-Kriterien makroökonomische Trends bilden. Weiterhin erhalten die Mitarbeitenden des Portfoliomanagements regelmäßig umfassende Schulungen und Weiterbildungen zum Thema Nachhaltigkeit. Zudem wird ein betriebsinternes ESG-Risikostufenmodell genutzt, welches für die jeweiligen Emittenten eine ESG-Risikoeinstufung vornimmt und Emittenten, die eine gewisse Mindesteinstufung nicht überschreiten, aus dem Anlageuniversum ausschließt. Das Anlageuniversum der Vermögensverwaltung wird auf solche Fonds fokussiert, die nach Einschätzung des Portfoliomanagements zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung geringere Nachhaltigkeitsrisiken bergen.

Mitwirkungspolitik

Für die Deka, als aktiver und nachhaltiger Investor, ist Engagement gelebte Praxis. Als Treuhänder für unsere Anlegenden sind wir am langfristigen Erfolg der Unternehmen interessiert, in die wir investieren. In unserem Engagement-Ansatz, den wir als einen langfristigen und überzeugenden Investmentansatz verstehen, liegt für uns der Schlüssel für die langfristige Wertsteigerung unserer Investments. „Innovation fördern, Wandel begleiten, Wirkung erzielen“ ist deshalb der Leitsatz für unser Engagement. Wir wirken daraufhin, dass Unternehmen die Herausforderungen aus dem gesellschaftlichen und ökologischen Wandel als Chance erkennen, die langfristige Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells sichern und gleichzeitig aus der Verantwortung für kommende Generationen einen Beitrag für deren Wohlstand in einer lebenswerten Umwelt leisten. Durch regelmäßigen Kontakt, gezielte Nachfragen und Monitoring der Zielerreichung begleiten wir die Unternehmen bei diesem Wandel und auf diesem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Unter Engagement fällt sowohl der aktive, konstruktive und zielgerichtete Dialog mit Unternehmen als auch die Ausübung der Stimmrechte auf den Hauptversammlungen. Im Dialog mit Unternehmen nutzen wir unsere mehr als 1.500 Unternehmenskontakte pro Jahr, um im direkten Gespräch unterschiedliche ESG-Themen zu adressieren. Bei der Festlegung der Schwerpunktthemen für die Engagementaktivitäten sind verschiedene geschäftsfeld- bzw. bereichsübergreifende Einheiten der Deka involviert. Es findet ein kontinuierlicher Austausch statt zwischen den Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Expertinnen und Experten und dem Portfoliomanagement sowie den Researchanalysten. Es werden aktuelle Trends und Entwicklungen besprochen. Zudem hat das Team Nachhaltigkeit und Corporate Governance stets unternehmensspezifische Themen und aktuelle Kontroversen im Blick, die mit den Unternehmen diskutiert werden. Die Schwerpunktthemen können nach aktuellen Dringlichkeiten variieren, eine Reihe von Themen sind aber auch langfristiger Natur.

Bestimmter Referenzwert

Es wurde kein Referenzwert definiert, um festzustellen, ob dieses Finanzprodukt auf die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale ausgerichtet ist.

Links

Bei Abschluss von Select Nachhaltigkeit wird mit Anlegenden auf Basis ihrer persönlichen Präferenzen eine individuelle Portfolioausrichtung vereinbart. Die Vorvertraglichen Informationen zu den ökologischen und sozialen Merkmalen sind auf diese individuell mit den Anlegenden getroffenen Vereinbarungen ausgerichtet. Im weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung erfolgt jährlich die Berichterstattung in Form eines Regelberichtes auf Basis des individuellen Portfolios, für das jeweils die ökologischen und sozialen Merkmale offengelegt werden.

Die verlinkten Dokumente dienen der exemplarischen Darstellung von vorvertraglichen und regelmäßigen Informationen für Select Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie Select Nachhaltigkeit 50. Die Angaben innerhalb der Musterberichte sind repräsentativ für eine Vermögensverwaltung mittlerer Risikoausprägung.

Verlinkungen:

Änderungshistorie

Änderung zum 01. Januar 2023: Zur Umsetzung der Anforderungen der Delegierten Verordnung zur Offenlegungsverordnung (EU 2022/1288) wurden die Angaben mit zusätzlichen Informationen auf der Internetseite ergänzt. Hierbei wurde beispielsweise die Aufteilung der Investitionen hinzugefügt. Es ergab sich durch diese Änderung keine Anpassung der Anlagestrategie.

Smarte Geldanlage - komplett transparent

Kosten im Überblick

Bei den Kosten möchten wir so transparent wie möglich sein. Bei uns zahlen Sie lediglich eine jährliche Gebühr von 1,10 % auf Ihren durchschnittlichen Depotwert. Entscheiden Sie sich gegen den Anlageschutz, zahlen Sie 0,90 % auf den durchschnittlichen Depotwert. Die Depot- und Transaktionskosten für den Anteilserwerb sowie die Rückgabe der Fonds sind dabei bereits enthalten. Die Jahresgebühr wird jeweils im Dezember von Ihrem Referenzkonto eingezogen.

  • Keine Transaktionskosten

  • Keine Ausgabeaufschläge

  • Keine zusätzlichen Depotgebühren

  • Provisionserstattung für aktiv verwaltete Fonds

Depotkosten

0,90 %

pro Jahr

zzgl.

0,20 %

pro Jahr

inklusive Anlageschutz

zzgl. Fremdkosten abhängig vom gewählten Portfolio*

0,21 % - 0,31 %

*(Stand 10.2023, ohne Berücksichtigung der Themenfonds, Quelle: Deka Vermögensmanagement GmbH)

Ihr Kostenrechner

Der Kostenrechner

Einmaligen Anlagebetrag wählen

5.000 €

100.000 €

Möchten Sie den Anlageschutz aktivieren?

Anlageschutz

AN

Ihre jährlichen Kosten

55,00 €

entspricht

1,10 %

Fremdkosten und Rückvergütungen

Fremdkosten
Zusätzlich zu unserer jährlichen Gebühr fallen Kosten für die Verwaltung und Verwahrung der Fonds bei der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft an. Diese decken unter anderem die Kosten des Fondsmanagements, die Wirtschaftsprüfungskosten des Fonds sowie die Verwahrkosten der Depotbank ab.

Gestalten Sie Ihr individuelles Portfolio!
Gestalten Sie Ihr individuelles Portfolio!

Jetzt Investmentthemen entdecken

Bei Select Nachhaltigkeit können Sie individuell entscheiden, ob Sie Ihrem Portfolio zusätzlich attraktive Investmentthemen wie Impact Investing, Wasser, New Energy oder Klimawandel beimischen möchten.

Das Fondsuniversum

Die Expertinnen und Experten der Deka Vermögensmanagement GmbH greifen auf ein umfangreiches Universum von aktiven und passiven Fonds zurück. Aktuell umfasst das für die DepotMax Portfolios berücksichtigte Fondsuniversum beispielsweise die unten genannten Fonds. Im Kundenportfolio ist die Auswahl und die Gewichtung der einzelnen Fonds abhängig von der aktuell gültigen Allokation. Das Fondsuniversum wird laufend durch die Expertinnen und Experten der Deka Vermögensmanagement GmbH überwacht und einzelne Produkte gelegentlich durch besser geeignete Produkte ersetzt.

Select Nachhaltigkeit

Aktienfonds

  • Deka MSCI Europe Climate Change ESG UCITS (ETF)
  • iShares MSCI USA SRI USD Acc (ETF)
  • iShares MSCI Japan SRI (ETF)
  • iShares MSCI EM SRI USD Acc
  • BGF Sustainable Energy Fund A2 EUR
  • Deka Nachhaltigkeit Impact Aktien
  • iShares Global Water UCITS ETF
  • Schroder ISF Global Energy Transition A Acc USD
  • Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF (RIZF)
  • BGF Future of Transport Fund

Rentenfonds

  • BSF - BlackRock ESG Euro Bond Fund A4 EUR
  • iShares USD Treasury Bond UCITS ETF USD
  • iShares € High Yield Corp Bond ESG UCITS ETF

Weitere Fonds

  • Schroder ISF - EURO Liquidity – C
  • Deka Deutsche Boerse EUROGOV® Germany Money Market UCITS ETF

Die Aufstellung der Einzelfonds zeigt das aktuelle Fondsuniversum, das im Rahmen der durch die Deka Vermögensmanagement GmbH erbrachten Vermögensverwaltungsdienstleistung genutzt werden kann. Die individuelle Zusammensetzung des aus diesem Fondsuniversums gebildeten Vermögensverwaltungsportfolios erfolgt erst nach einer Erhebung der Kundenbedürfnisse. Die Aufstellung stellt ausdrücklich keine Empfehlung zum Erwerb der Einzelfonds oder der Gestaltung eines Portfolios aus diesen Fonds dar.

Chancen und Risiken

Chancen

  • Anlage in Unternehmen mit verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensführung.

  • Nutzung umfangreicher Renditechancen an den internationalen Kapitalmärkten.

  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen kann ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage bestehen.

  • Der optionale Anlageschutz ermöglicht es dir, dein Depot vor großen Schwankungen zu schützen (keine Garantie).

  • Die professionelle Vermögensverwaltung kümmert sich um deine Anlage und bietet dir Know-how-Vorteile.

Risiken

  • Neue Erkenntnisse bezüglich nachhaltiger Aspekte können evtl. erst nachträglich berücksichtigt werden.

  • Kapitalmarktbedingte Wert- und Währungsschwankungen und damit einhergehende Verluste können nicht ausgeschlossen werden.

  • Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken. Je höher der Aktienanteil des Portfolios, desto höher die Wahrscheinlichkeit und die Höhe möglicher Wertschwankungen.

  • Beim Anlage­schutz handelt es sich um eine Risiko­management-Strategie und nicht um eine Garantie. In bestimmten Markt­situationen können die definierten Verlust­schwellen auch überschritten werden.

  • Der Vermögensverwaltende kann nach eigenem Ermessen Anlageentscheidungen für das verwaltete Vermögen treffen. Obwohl der Verwaltende dabei verpflichtet ist, gemäß den vereinbarten Anlagerichtlinien und zu Ihrem Vorteil zu handeln, kann er Fehlentscheidungen treffen.